Aktuelle Forschungsthemen Druck- und Medientechnologie

Ökologische Bewertung von Produkten der Druck- und Medienbranche

Kontakt: Dipl.-Ing. Kirsten Nahrgang, M.Sc.

Die Gesellschaft strebt eine nachhaltige Entwicklung [1] an, die es ermöglicht, dass auch nachfolgende Generationen ihre Bedürfnisse ausreichend erfüllen können [2]. Dazu zählen ökonomische, soziale und ökologische Aspekte.

Zur Beschreibung der Wechselwirkungen von Ökologie, Ökonomie und Soziales wurde das sogenannte Drei-Säulen-Konzept entwickelt. Es existieren unterschiedliche Darstellungsweisen, in denen „Nachhaltige Entwicklung im Zusammenwirken der verschiedenen Dimensionen [in unterschiedlicher Weise] verstanden und realisiert [wird] [...]” [3]. Eines der bekanntesten ist das Nachhaltigkeitsdreieck (siehe Abb.).

Unternehmen stehen vor der Herausforderung eine Balance zwischen Ökonomie, Ökologie und Soziales zu schaffen.

Zur Darstellung der unternehmerischen Aktivitäten in Richtung der Nachhaltigkeitsdimension „Ökologie“ stehen der Wirtschaft verschiedene Instrumente zur Verfügung z.B. Ökologischer Fußabdruck, Klimaneutralisierung, Ökobilanzen etc.. Diese Controlling-Instrumente basieren ausschließlich auf ökologischen Aspekten und stehen losgelöst von den übrigen Aspekten der Nachhaltigkeit [4].

Daraufhin wurde in der Wirtschaft ein Modell entwickelt, das bei der Bewertung von gleichermaßen ökologischen und ökonomischen Aspekte ansetzt: Die Ökoeffizienzanalyse [5].

Ein weiterer Schritt zur Bewertung der Nachhaltigkeit stellt die Nachhaltigkeitsanalyse dar, in der auch soziale Aspekte betrachtet werden. Es existieren unterschiedliche Ansätze zur Durchführung einer Sozialbewertung, aber diese sind schwer zu operationalisieren und werden daher in der Wirtschaft selten in die Nachhaltigkeitsbetrachtung mit einbezogen [6].

In diesem Forschungsschwerpunkt werden Druckprodukte und -prozesse ökologisch bewertet und in eine Nachhaltigkeitsbetrachtung eingegliedert. Es werden Optimierungspotenziale erarbeitet und die Transparenz für produzierende Unternehmen bzw. Kunden geschaffen.

[1] Kleine, A.: Operationalisierung einer Nachhaltigkeitsstrategie - Ökologie, Ökonomie und Soziales integrieren. Gabler GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden, 2009.

[2] Grober, U.: Entdeckung der Nachhaltigkeit. Verlag Antje Kunstmann, 2010.

[3] Grunwald, A. ; Kopfmüller, J.: Nachhaltigkeit. Campus Verlag GmbH, Frankfurt/Main, 2006.

[4] International Organization for Standardization (Hrsg.): EN ISO 14040:2006. International Organization for Standardization, 2006

[5] Klöpfer, W. ; Grahl, B.: Ökobilanzen (LCA) - Ein Leitfaden für Ausbildung und Beruf. Wiley-VCH Verlag & Co. KGaA, Weinheim, 2009.

[6] Schulz, Prof. Dr. W. F. ; Burschel, Dr. C. ; Weigert, Dipl.-Volksw. M. ; Liedtke, Dr. C. ; Bohnet-Joschko, Dr. S. ; Kreeb, Dipl.-Ök. M. ; Losen, Dipl.-Kfm. D. ; Gessner, Dipl.-Volksw. C. ; Diffenhard, Dipl.-Ök. V. ; Maniura, A.: Lexikon Nachhaltiges Wirtschaften. R. Oldenbourg Verlag München Wien, 2001.

Weitere Infos über #UniWuppertal: